Inhalt anspringen
Skip NavigationMenu

Reitkoffer

Das Münsterland ist geprägt von einer langen Reittradition, einer vielfältigen Reitkultur und vielseitigen Reitwegen durch die idyllische Parklandschaft. Gemeinsam mit dem Radfahren und dem Thema Schlösser und Burgen zählt das Reiten zu den drei zentralen touristischen Kernthemen der Region.

Ob geführte Ausritte, Reitferien auf dem Bauernhof, Veranstaltungen oder spezialisierte Unterkünfte: Die Angebote rund ums Pferd sind vielfältig und machen das Münsterland für Reiterinnen, Reiter und Pferdefreundinnen und -freunde besonders attraktiv – sowohl für Einheimische als auch für Gäste.

Im Folgenden stellen wir dir Textvorlagen, Bildmaterial, Grafiken und weitere Hinweise zur Verfügung, mit denen du das Thema Reit- und Pferderegion Münsterland einfach und wirkungsvoll auf deiner Webseite, in Broschüren oder anderen Kommunikationsmitteln darstellen kannst. Die Inhalte dürfen frei verwendet und an individuelle Bedürfnisse angepasst werden.

Imagetext zur Reit- und Pferderegion Münsterland:

Eine Imagetextvorlage folgt in Kürze.

Hintergrundinformation zu den Besonderheiten (USPs) der Reit- und Pferderegion Münsterland:

Eine USP-Textvorlage folgt in Kürze.

Rechtefreie Bilder zur Schlösser- und Burgenregion stehen kostenlos in unserer Bilddatenbank (Mediahub Münsterland) zur Verfügung.

Beispiele aus dem Mediahub Münsterland:

Die Zugehörigkeit zur Region lässt sich durch die Verwendung des offiziellen Münsterland-Logos sichtbar machen. Eine Einbindung ist zum Beispiel im Footer von Internetseiten oder auf Printprodukten möglich. Das Logo schafft Wiedererkennung, weckt positive Assoziationen mit dem Münsterland und stärkt die gemeinsame Markenidentität.

Das Logo steht in verschiedenen Formaten zum Download im Markenportal bereit. Dort gibt es auch viele spannende Informationen und Materialien rund um die Marke Münsterland. Einfach registrieren und reinschauen:

www.muensterland.com/markenportal

Erstelle auf deiner Webseite eine Unterseite zur Region Münsterland oder auch speziell zur Reit- und Pferderegion Münsterland.

Textbeispiele und Hinweise, was auf einer Unterseite eingebunden werden kann:

Eine Webseitentextvorlage folgt in Kürze.

Darüber hinaus sind auch Texte und Bilder im Datenportal Münsterland bzw. über den Service SHARE.IT abrufbar. Die Inhalte können einfach und automatisiert in eigene Webseiten eingebunden werden – aktuell und zeitsparend.

Weitere Informationen zu unseren digitalen Helfern sind hier zu finden

Für Beiträge in den sozialen Medien – etwa auf Facebook oder Instagram – eignen sich folgende Hashtags, um die Reichweite zu erhöhen und die Zugehörigkeit zur Reit- und Pferderegion Münsterland sichtbar zu machen:

#münsterland #dasguteleben

Posts können auch textlich ergänzt werden, wenn es sich anbietet, und auf die Reit- und Pferderegion hinweisen:

  • Beispiele folgen in Kürze

Zudem können auch Events wie Instawalks veranstaltet werden. Ein Instawalk ist eine gemeinschaftliche Fototour für das Medium Instagram, bei dem mehrere Nutzerinnern und Nutzer gemeinsam Fotos in Städten, Stadtteilen, Parks, Unternehmen, kulturellen Einrichtungen oder anderen Bereichen erstellen, die der Öffentlichkeit normalerweise nicht zugänglich sind. Die Veranstalter des Instawalks stellen diesen Zugang zur Verfügung. Ein Instawalk ist keine bloße Führung, bei der die Teilnehmenden lediglich zuhören, sondern das Fotografieren steht im Mittelpunkt der Veranstaltung. Einen Leitfaden zur Thematik, wie du selbst einen Instawalk veranstalten kannst, findest du hier.

Bei Fragen zum Thema Social Media oder Instawalk finden sich hier die entstprechenden Anprechpartnerinnen bzw. Ansprechpartner.

Die Reitkarte „Pferderegion Münsterland erleben“ umfasst neben den Highlights wie dem Landgestüt NRW, den Dülmener Wildpferden und der Münsterland-Reitroute auch Ideen für einen individuellen Urlaub – mit eigenem und ohne eigenes Pferd.

Hier kann die pdf-Datei der Reitkarte sowie das aktuelle Titelbild heruntergeladen werden.

Die Karte kann auch kostenlos im eigenen Haus oder in der Einrichtung ausgelegt werden. Die gewünschte Stückzahl lässt sich unkompliziert telefonisch, per E-Mail oder online bei uns bestellen.

TiM wird
gefördert
durch: