Inhalt anspringen
Skip NavigationMenu
zurück
2. Februar 2021

DEHOGA: Umfrage zur Kontaktnachverfolgung

©Quelle: Mohamed Hassan / Pixabay

Das Thema Kontaktnachverfolgung wird sicherlich in den kommenden Monaten noch von großer Bedeutung sein, wenn es darum geht, welche Bereiche und Branchen wie öffnen und arbeiten dürfen. In einer gemeinsamen Initiative mit Kultur- und Sport-Verbänden bittet der DEHOGA Bundesverband daher um die Teilnahme an einer Umfrage zur Kontaktnachverfolgung.

Da die Frage, wie es nach der Wiedereröffnung weitergehen wird, nicht nur das Gastgewerbe und die Tourismusbranche beschäftigt, prüft der DEHOGA derzeit, inwiefern mit Blick auf die Erfassung und Nachverfolgung von Gäste- und Besucherströmen in der Corona-Pandemie eine Zusammenarbeit mit führenden Verbänden aus den Bereichen Kultur und Sport, darunter der Deutsche Fußball Bund DFB und der Deutsche Olympische Sportbund DOSB, möglich ist. Dabei soll zunächst analysiert werden, ob eine oder mehrere gemeinsam eingesetzte technische Lösungen praktikabel sein können, um vor dem Hintergrund des Infektionsschutzes die Arbeit der Gesundheitsbehörden effizient zu unterstützen. Ziel aller beteiligten Akteure ist es, zu einer schnellstmöglichen Rückkehr des gesellschaftlichen Lebens in Deutschland beizutragen.

In diesem ersten Schritt bittet der DEHOGA daher um Ihre Unterstützung. Mit welcher Infrastruktur und auf welchen Wegen fand bei Ihnen im vergangenen Jahr vor dem erneuten Lockdown die Erfassung von Gästen und Besucherinnen und Besuchern statt? Was ist Ihnen und Ihren Gästen bei einem Kontaktnachverfolgungssystem besonders wichtig? Und wie wurde gegebenenfalls bei bekanntgewordenen Infektionen von Gästen die Übermittlung der Daten an die Gesundheitsbehörden umgesetzt? Nehmen Sie zu diesen Fragen an folgender Umfrage teil, die alle Partner-Verbände dieses informellen Bündnisses unter ihren Mitglieder streuen.

Hier geht es zur Umfrage…

Passwort: wircheckenein2021

Auf Basis der Ergebnisse soll das Potenzial für eventuelle gemeinsame Lösungen eingeschätzt werden. Klar ist, dass bei möglichen digitalen Anwendungen dem Datenschutz und der Datensicherheit der Gäste hohe Priorität zukommen wird.

Dieser Artikel basiert auf einer Pressemitteilung des DEHOGA Nordrhein-Westfalen vom 02.02.2021

zurück zur Übersicht
Kategorien Download
Artikel als PDF
Teilen
Autor:in
Patrick Pieper

ÄHNLICHE ARTIKEL





TiM wird
gefördert
durch: