Online-Seminar „Nachfragemonitor Nachhaltigkeit bei Urlaubsreisen 2024“ am 18. September
Das Umweltbundesamt (UBA) und die Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen (FUR) laden interessierte Vertreter*innen aus der Reisebranche, der Fachmedien und der Forschung zur Vorstellung der Ergebnisse des „Nachfragemonitors Nachhaltigkeit bei Urlaubsreisen 2024“ im Rahmen eines eineinhalbstündigen Web-Seminars ein.
Das Thema Nachhaltigkeit im Tourismus beschäftigt die Reisebranche schon viele Jahre. Viele Reisende bekunden regelmäßig ihr Interesse an nachhaltigem Reisen. Doch zeigt sich dieser Wunsch auch in ihren tatsächlichen Buchungen?
Anhand von Kennziffern, die nun bereits über drei Jahre in Folge erhoben werden, geht das Web-Seminar zum „Nachfragemonitor Nachhaltigkeit bei Urlaubsreisen“ am
18. September 2024, von 10:00 bis 11:30 Uhr dieser Frage auf den Grund.
In diesem Jahr wird das Thema “Nachhaltigkeit und Preis” näher beleuchtet. Oftmals wird der Eindruck vermittelt, dass nachhaltigere Reiseoptionen teurer sind als solche, die keine besonderen sozialen und ökologischen Kriterien erfüllen. Doch stimmt das wirklich? Geben Reisende, die nachhaltiger unterwegs sind oder gezielt nachhaltigere Angebote wählen, tatsächlich mehr Geld aus oder empfinden sie diese Angebote lediglich als teurer? Diese und weitere Fragen werden im Web-Seminar 2024 behandelt, wenn die vollständigen Ergebnisse des dritten Untersuchungsjahres des Forschungsprojekts der Öffentlichkeit präsentiert werden.
Mit dem Vorhaben wird über mehrere Jahre ein datenfundiertes Monitoring für Nachhaltigkeit bei den Urlaubsreisen der Deutschen bereitgestellt. Aus dem Monitoring lässt sich ablesen, wie sich deren Nachhaltigkeitsperformance beim Reisen entwickelt.
In dem Web-Seminar werden die vollständigen Ergebnisse des dritten Untersuchungsjahres aus dem Forschungsvorhaben „Nachhaltigkeit bei Urlaubsreisen – Bewusstseins- und Nachfrageentwicklung und ihre Einflussfaktoren“ der Öffentlichkeit vorgestellt.
Die Bearbeitung des Forschungsvorhabens liegt in den Händen der Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen (FUR), die dabei vom Institut für Tourismus- und Bäderforschung in Nordeuropa (NIT) fachlich unterstützt wird.
Quelle: FUR