Tourismusjahr 2024: Rekordzahlen und klare Trends im Deutschlandtourismus

Der Deutsche Tourismusverband (DTV) hat in seinem aktuellen Rückblick „Zahlen, Daten, Fakten 2025“ die Entwicklungen des Tourismusjahres 2024 analysiert – mit spannenden Ergebnissen für die gesamte Branche. Die Kennzahlen zeigen: Der Deutschlandtourismus ist so stark wie nie.
Mit über 496 Millionen Übernachtungen wurde 2024 ein neuer Höchstwert erreicht – ein Plus von 1,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Auch die Urlaubsreiseintensität war so hoch wie nie: 80 Prozent der Deutschen haben mindestens eine Urlaubsreise unternommen, 57 Prozent einen Kurzurlaub. Diese Rekordwerte zeigen: Die Reiselust ist ungebrochen – insbesondere bei Inlandsreisen.
Deutschland bleibt Reiseland Nummer eins
Deutschland ist mit Abstand das beliebteste Reiseziel der Deutschen: 76 Prozent der Urlaubsreisen fanden im Inland statt. Besonders gefragt waren die Regionen Schleswig-Holstein, Bayern und Mecklenburg-Vorpommern. Auch Nordrhein-Westfalen, mit 54,5 Millionen Übernachtungen, liegt im Bundesvergleich auf Platz drei der meistbesuchten Bundesländer.
Münsterland profitiert von nationalem Trend
Der Boom des Inlandstourismus ist auch eine Chance für das Münsterland. Die Vorlieben der Reisenden stimmen mit regionalen Stärken überein: Naturerlebnisse, Sehenswürdigkeiten, regionale Küche und familienfreundliche Angebote zählen laut DTV zu den beliebtesten Aktivitäten bei Inlandsreisen. Zudem bleibt das Auto mit 73 Prozent das wichtigste Verkehrsmittel für Urlaubsreisen innerhalb Deutschlands – ein Vorteil für Regionen mit guter Erreichbarkeit und Pättkes-Charme.
Tagesreisen mit hohem Potenzial
Mit rund 3 Milliarden Tagesreisen und einem Umsatz von über 101 Milliarden Euro tragen auch Kurzaufenthalte maßgeblich zur touristischen Wertschöpfung bei – ein Trend, der sich auch für das Münsterland strategisch nutzen lässt.
Nachhaltigkeit: Wunsch ja, Verhalten noch zurückhaltend
Obwohl 57 Prozent der Deutschen angeben, möglichst ökologisch verträglich reisen zu wollen, spiegelt sich dies nur bedingt im Verhalten wider. Nur wenige buchen gezielt nachhaltige Angebote oder kompensieren CO₂-Emissionen. Hier zeigt sich weiterhin Handlungsbedarf – auch für Anbieter in der Region, die nachhaltige Angebote stärker sichtbar machen möchten.
Fazit: Positive Impulse und strategische Chancen
Das Tourismusjahr 2024 hat eindrucksvoll gezeigt, dass der Deutschlandtourismus auf stabilem Fundament steht – getragen von einem bewussteren, aber dennoch erlebnisorientierten Reiseverhalten. Für das Münsterland ergibt sich daraus eine klare Botschaft: Regionale Authentizität, gute Erreichbarkeit, vielfältige Aktivitäten und gezielte Vermarktung sind zentrale Erfolgsfaktoren für die Zukunft.
Die vollständige Analyse des DTV steht unter folgendem Link zur Verfügung:
Zahlen, Daten, Fakten 2025 – DTV (PDF)