Inhalt anspringen
Skip NavigationMenu

Schlösser-und-Burgenkoffer

Die Schlösser und Burgen im Münsterland bilden – neben dem Radfahren und Reiten – eines der drei zentralen touristischen Kernthemen der Region. Dabei steht nicht nur jedes einzelne Bauwerk im Fokus, sondern vor allem die besondere Vielfalt und Gesamtheit der historischen Anlagen. Sie prägen das Bild der Region und spielen eine wichtige Rolle im touristischen Marketing – sowohl innerhalb als auch außerhalb des Münsterlandes.

Im folgenden Bereich stehen Textvorlagen, Bildmaterial, Grafiken und weitere Hinweise bereit, um die Schlösser- und Burgenregion unkompliziert in Webseiten, Broschüren oder andere Kommunikationsmittel einzubinden. Die Inhalte können frei genutzt und individuell angepasst werden.

Imagetexte zur Schlösser- und Burgenregion Münsterland:

» Imagetext-Schloesser-und-Burgenregion (docx-Datei)

Hintergrundinformation zu den Besonderheiten (USPs) der Schlösser- und Burgenregion Münsterland:

» USP-Schlösser-und-Burgenregion-Münsterland (pdf-Datei)

Rechtefreie Bilder zur Schlösser- und Burgenregion stehen kostenlos in unserer Bilddatenbank (Mediahub Münsterland) zur Verfügung.

Beispiele aus dem Mediahub Münsterland:

Die Zugehörigkeit zur Region lässt sich durch die Verwendung des offiziellen Münsterland-Logos sichtbar machen. Eine Einbindung ist zum Beispiel im Footer von Internetseiten oder auf Printprodukten möglich. Das Logo schafft Wiedererkennung, weckt positive Assoziationen mit dem Münsterland und stärkt die gemeinsame Markenidentität.

Das Logo steht in verschiedenen Formaten zum Download im Markenportal bereit. Dort gibt es auch viele spannende Informationen und Materialien rund um die Marke Münsterland. Einfach registrieren und reinschauen:

www.muensterland.com/markenportal

 

Erstelle auf deiner Webseite eine Unterseite zur Region Münsterland oder auch speziell zur Schlösser- und Burgenregion Münsterland.

Textbeispiele und Hinweise, was auf einer Unterseite eingebunden werden kann:

» Webseitentexte_Schloesser-und-Burgenregion (docx-Datei)

Darüber hinaus sind auch Texte und Bilder im Datenportal Münsterland bzw. über den Service SHARE.IT abrufbar. Die Inhalte können einfach und automatisiert in eigene Webseiten eingebunden werden – aktuell und zeitsparend.

Weitere Informationen zu unseren digitalen Helfern sind hier zu finden.

Bei der Gestaltung von Printprodukten wie Broschüren oder Plakaten – etwa zur Bewerbung einer Veranstaltung auf einem Schloss oder einer Burg – kann ein Verweis auf das Münsterland als Gesamtregion integriert werden. So wird die regionale Zugehörigkeit sichtbar und die gemeinsame Markenkommunikation gestärkt.

Beispiele für die Einbindung sind:

Beispielflyer Schloss Nordkirchen

 

Beispieflyer Lüdinghausen

 

Musterplakat DIN A3

Zur Ansicht einfach auf das jeweilige Titelbild klicken.


Die Vorteile

  • Nutzung der starken Marke Münsterland zur Imagebildung und Reichweitensteigerung
  • Sichtbarkeit als Teil der Schlösser- und Burgenregion Münsterland
  • Einbindung in eine überregionale touristische Erzählung mit hoher Wiedererkennung

Bei Interesse stellen wir gern offene InDesign-Dateien zur Verfügung, die an die eigenen Gegebenheiten angepasst werden können. Die Anprechpartnerinnen und Ansprechpartner für die Schlösser- und Burgenregion sind hier zu finden.

Für Beiträge in den sozialen Medien – etwa auf Facebook oder Instagram – eignen sich folgende Hashtags, um die Reichweite zu erhöhen und die Zugehörigkeit zur Schlösser- und Burgenregion Münsterland sichtbar zu machen:

#münsterland #dasguteleben 

Posts können auch textlich ergänzt werden, wenn es sich anbietet, und auf die Schlösser- und Burgenregion hinweisen:

  • Mache deinen Ausflug zu unserem Schloss doch zu einem Kurztrip mit ein oder zwei Übernachtungen in …
  • Und wenn du nach einem Besuch in unserem Museum noch fit bist, radel doch mit dem Fahrrad zu unserem Nachbarschloss xy und trinke einen gemütlichen Kaffee.
  • Unser Schloss xy ist Teil einer spannenden Schlösser- und Burgenregion.

Mehr Infos dazu findest du auf muensterland.com/schloesserundburgen

Zudem können auch Events wie Instawalks veranstaltet werden. Ein Instawalk ist eine gemeinschaftliche Fototour für das Medium Instagram, bei dem mehrere Nutzerinnern und Nutzer gemeinsam Fotos in Städten, Stadtteilen, Parks, Unternehmen, kulturellen Einrichtungen oder anderen Bereichen erstellen, die der Öffentlichkeit normalerweise nicht zugänglich sind. Die Veranstalter des Instawalks stellen diesen Zugang zur Verfügung. Ein Instawalk ist keine bloße Führung, bei der die Teilnehmenden lediglich zuhören, sondern das Fotografieren steht im Mittelpunkt der Veranstaltung. Einen Leitfaden zur Thematik, wie du selbst einen Instawalk veranstalten kannst, findest du hier.

Bei Fragen zum Thema Social Media oder Instawalk finden sich hier die entstprechenden Anprechpartnerinnen bzw. Ansprechpartner.

Die Schlösserkarte zeigt auf einen Blick, welche Bauwerke die Region beherbergt. Die Schlösser und Burgen sind in vier verschiedene Kategorien aufgeteilt, die zeigen, wie sich die Anwesen am besten erleben lassen. So findet der Gast schnell das passende Schloss für seinen Ausflug.

Die offizielle Schlösserkarte des Münsterlandes lässt sich ganz einfach auf der eigenen Internetseite einbinden. Zusätzlich kann sie als Download bereitgestellt werden – ein praktischer Service für Gäste und Besucherinnen und Besucher.

Hier kann die pdf-Datei der Schlösserkarte sowie das aktuelle Titelbild heruntergeladen werden.

Die Schlösserkarte kann auch kostenlos im eigenen Haus oder in der Einrichtung ausgelegt werden. Die gewünschte Stückzahl lässt sich unkompliziert telefonisch, per E-Mail oder online bei uns bestellen.

TiM wird
gefördert
durch: