Inhalt anspringen
Skip NavigationMenu

Klassifizierungen für Unterkünfte

Gäste erwarten Transparenz und Orientierung bei der Wahl ihrer Unterkunft. Offizielle Klassifizierungen schaffen Vertrauen und machen Qualität sichtbar – von der Ferienwohnung bis zum Campingplatz. Die hier vorgestellten Systeme bieten eine verlässliche Einordnung des Angebots und stärken die Marktposition.

Die „Deutsche Hotelklassifizierung“ bewertet Hotels mit fünf Sternekategorien. Die Kategorien enthalten entsprechende Mindestvoraussetzungen, die vom Hotel erfüllt sein müssen. Die Ein-Sterne-Kategorie beinhaltet beispielsweise das Kriterium, dass alle Zimmer mit Dusche/WC ausgestattet sind, ein Kriterium in der Fünf-Sterne-Kategorie ist eine Minibar und 24 Stunden Speisen und Getränke im Roomservice.

Folgende Bereiche werden im Rahmen der Deutschen Hotelklassifizierung überprüft:

  • Allgemeine Hotelinformationen
  • Rezeption und Services
  • Zimmer
  • Gastronomie
  • Veranstaltungsbereich
  • Freizeit
  • Qualitäts- und Online-Aktivitäten

www.hotelstars.eu

Klassifiziert werden Ferienhäuser, Ferienwohnungen und Ferienzimmer (mit max. neun Betten). Auch Ferienparks und außergewöhnliche Unterkünfte wie Tiny Houses, Baumhäuser oder Hausboote können sich klassifizieren lassen. Grundvoraussetzung ist das Erfüllen der Mindestkriterien. Erst dann kann je nach Ausstattung und Service eine Einstufung in eine der fünf Sternekategorien erfolgen.

www.deutschertourismusverband.de

Insbesondere für Gästehäuser, Gasthöfe und Pensionen existiert die G-Klassifizierung der DEHOGA in Zusammenarbeit mit dem DTV. Diese Klassifizierung bewertet die Einrichtungen anhand von Kategorien von einem bis fünf Sternen und bietet somit Gästen Transparenz und Sicherheit hinsichtlich des Angebots.

Die G-Klassifizierung spricht Beherbergungsbetriebe an, die mehr als neun Gästebetten, aber nicht mehr als 20 Gästezimmer haben und keinen Hotelcharakter aufweisen. Im Betriebsnamen darf der Begriff „Hotel“ nicht enthalten sein.

www.g-klassifizierung.de

Der Deutsche Tourismusverband (DTV) und der Bundesverband der Campingwirtschaft in Deutschland (BVCD) haben ein Klassifizierungssystem entwickelt, um die Qualität von Camping- und Freizeitanlagen zu verbessern und zu sichern. Dabei werden die Bereiche Rezeption und Service sowie Sanitäranlagen und Standplätze bewertet. Ein Stern steht für eine einfache Ausstattung, während fünf Sterne für ein exklusives Serviceangebot auf dem Campingplatz stehen.

www.bvcd.de

TiM wird
gefördert
durch: