Inhalt anspringen
Skip NavigationMenu

Zertifizierungen für Wege und Regionen

Qualität zeigt sich nicht nur im Betrieb, sondern auch in der Infrastruktur. Auszeichnungen für Rad- und Wanderwege setzen Maßstäbe in Sachen Nutzerfreundlichkeit, Erlebniswert und Angebotsdichte. Davon profitieren nicht nur die Gäste – sondern auch die Region als Ganzes.

Wer auf einer vom „Allgemeinen Deutschen Fahrrad Club“ (ADFC) ausgezeichneten Radroute fährt, erlebt garantiert keine bösen Überraschungen. Eine ausgezeichnete Qualitätsradroute kann je nach erreichter Punktzahl bis zu fünf Sterne besitzen, die anzeigen, welche Qualität den Besuchern geboten wird. Auf einer Stichprobe von 50 Kilometern untersucht der ADFC zehn Kriterien für Sternerouten. Darunter fallen unter anderem die Befahrbarkeit, die Routenführung oder die Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel.

Der ADFC zeichnet des Weiteren Destinationen mit mehreren hochwertigen regionalen Routen als ADFC-RadReiseRegionen aus. Die Regionen bieten neben einem nachgewiesen guten Routenangebot auch verschiedene radfreundliche Serviceangebote an.

Informationen zur Zertifizierung von Radrouten

Informationen zur Zertifizierung von RadReiseRegionen

Das „Deutsche Wanderinstitut e.V.“ bewertet die Vorzüge und Mängel von Wanderwegen anhand eines umfassenden Kriterienkatalogs. Mit 34 Kriterien und knapp 200 Merkmalen wird das Wandererlebnis quantitativ erfasst, was den Premiumwegen eine Qualitätsgarantie verleiht. Die Bewertung bezieht sich auch auf die Landschaft, den Zustand der Wege und historische Bauwerke entlang der Strecke.

www.wanderinstitut.de

TiM wird
gefördert
durch: