Touristisches Datenbarometer: Positive Aussichten für den Reisesommer in NRW
Tourismus NRW hat die Ergebnisse des aktuellen touristischen Datenbarometers Nordrehien-Westfalen veröffentlicht. Demnach blickt die Tourismusbranche im Land optimistisch auf den kommenden Sommer. Aufgrund einer gestiegenen Nachfrage in den vergangenen Jahren wird ein erneutes Hoch bei den Übernachtungen erwartet. Besonders große Hoffnungen setzt die Branche auf die bevorstehende Fußball-Europameisterschaft.
Laut einer Branchenumfrage des dwif-Stimmungsbarometers, die zwischen dem 8. und 19. April durchgeführt wurde, erwarten 54 Prozent der Touristikerinnen und Touristiker in NRW für die Sommermonate Juni bis August eine steigende Nachfrage im Vergleich zum Vorjahr. Nur fünf Prozent rechnen mit einer Verschlechterung.
Auch die IHK-NRW-Konjunkturumfrage vom Frühjahr zeigt leichte Verbesserungen. 25 Prozent der gastgewerblichen Unternehmen bewerten ihre wirtschaftliche Lage als gut, während 24 Prozent sie als schlecht einstufen. Der Saldo verbesserte sich von -5 Punkten zu Jahresbeginn auf +1 Punkt im Frühjahr.
Die optimistischen Einschätzungen sind teilweise auf verbesserte Rahmenbedingungen zurückzuführen. Die Inflationsrate ist gesunken und die Reallöhne sind gestiegen. Trotz dieser positiven Entwicklungen weist Ralf Stoffels, Präsident der IHK NRW, darauf hin, dass die Tourismusbranche weiterhin mit Herausforderungen wie steigenden Kosten, Fachkräftemangel und bürokratischen Hürden zu kämpfen hat.
Hoffnungen auf die Fußball-EM
Die Fußball-EM bringt zusätzliche Hoffnung auf gute Geschäfte. Während der Vorrundenspiele sind die Austragungsorte gut gebucht. Besonders das Umland von Gelsenkirchen, das weniger Bettenkapazitäten als Köln oder Düsseldorf hat, profitiert von der erhöhten Nachfrage. Auch die Gastronomie hofft landesweit auf positive Effekte.
Dr. Heike Döll-König, Geschäftsführerin des Landestourismusverbandes Tourismus NRW, betont, dass die EM langfristige positive Effekte haben soll. Der Verband wirbt auf wichtigen Quellmärkten und versorgt Fans vor Ort mit touristischen Tipps.
NRW als beliebtes Reiseziel für Familien
Nordrhein-Westfalen wird als Reiseziel für Kurzurlaube und Familienreisen immer beliebter. Laut DestinationMonitor der Consumer Panel Services GfK stiegen die Übernachtungen der Inländer im Kurzreisesegment 2023 um 41 Prozent im Vergleich zu 2019. Bei Familienreisen legte NRW um mehr als 85 Prozent zu, und 2023 war fast jede vierte Urlaubsreise eine Familienreise.
Insgesamt verzeichnete NRW 2023 einen Anstieg der Übernachtungen durch deutsche Gäste um 27 Prozent im Vergleich zu 2019. Durchschnittlich gaben inländische Urlauber 2023 rund 252 Euro in NRW aus, was zur Sicherung von Einnahmen und Arbeitsplätzen in der Branche beitrug. Über 420.000 Menschen arbeiteten 2023 im nordrhein-westfälischen Gastgewerbe, so viele wie nie zuvor.
Touristisches Datenbarometer
Das neue touristische Datenbarometer Nordrhein-Westfalen 2024, herausgegeben von Tourismus NRW in Kooperation mit IHK NRW, bietet viele weitere Zahlen und Einblicke in die Tourismuswirtschaft des Bundeslandes. Jetzt kostenlos herunterladen.