NRW: Zahl der Übernachtungen im April im Vergleich zum Vorjahr gesunken
In den nordrhein-westfälischen Beherbergungsbetrieben ist die Zahl der Gästeankünfte im April 2024 mit rund 2,0 Millionen um 5,4 Prozent höher gewesen als im April 2023 (damals: rund 1,9 Millionen). Wie Information und Technik Nordrhein-Westfalen als Statistisches Landesamt mitteilt, blieb die Gesamtzahl der Übernachtungen im April 2024 mit rund 4,4 Millionen (April 2023: rund 4,5 Millionen) auf einem etwas niedrigeren Niveau als im Vorjahresmonat. Dies entspricht einer Veränderung von −0,9 Prozent. Damit ist erstmalig, nach dem Aufschwung nach der Coronapandemie, wieder ein leichter Rückgang bei den Übernachtungen zu verzeichnen. Die Zahl der Gästeankünfte aus dem Ausland war im April 2024 mit 423.077 um 9,2 Prozent höher als ein Jahr zuvor (damals: 387.585).
Erwartungsgemäß sind auch im Münsterland die Zahlen im April 2024 gegenüber dem gleichen Monat im Vorjahr gesunken. Dies liegt insbesondere in den frühen Osterferien begründet, die überweigend im März lagen. Im 1. Tertiär sind die Ankunftszahlen im Münsterland gestiegen, die wichtigeren Übernachtungszahlen allerdings leicht um 0,3 Prozent gesunken.
Weitere Zahlen auf Kreis und Ortsebene finden Sie im Statistischen Bericht im Anhang.
» Download Statistischer Bericht April 2024
Alle Angaben der Tourismusstatistik beziehen sich auf geöffnete Beherbergungsbetriebe, die im Berichtszeitraum mindestens zehn Gästebetten bzw. Stellplätze angeboten hatten..
IT.NRW als Statistisches Landesamt erhebt und veröffentlicht zuverlässige und objektive Daten für das Bundesland Nordrhein-Westfalen für mehr als 300 Statistiken auf gesetzlicher Grundlage. Dies ist dank der zuverlässigen Meldungen der Befragten möglich, die damit einen wichtigen Beitrag für unsere Gesellschaft leisten. Aussagekräftige statistische Daten dienen als Grundlage für politische, wirtschaftliche und soziale Entscheidungen. Sie stehen auch der Wissenschaft und allen Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung. (IT.NRW)
Diese Nachricht basiert auf einer Pressemitteilung von IT.NRW vom 20. Juni 2024.