A A A

Beitragsbild: Fotolia

TiM wird gefördert durch:

ADAC Tourismusstudie 2025: Urlaubsverhalten stabilisiert sich

16. April 2025 · Studien · Wissen

Die aktuelle ADAC Tourismusstudie 2025 zeigt: Trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten und globaler Krisen hat sich das Urlaubsverhalten der Deutschen weitgehend normalisiert. 58 Prozent der Befragten haben 2024 eine längere Reise unternommen, für 2025 planen dies knapp 60 Prozent – ein Niveau vergleichbar mit der Zeit vor der Pandemie.

Dabei wird deutlich, dass die wirtschaftliche Situation zunehmend Einfluss auf das Reiseverhalten nimmt. Rund ein Viertel der Befragten gibt an, mit einem geringeren Urlaubsbudget als im Vorjahr auszukommen. Ein Drittel dieser Gruppe will 2025 ganz auf eine Reise verzichten – doppelt so viele wie noch 2022. Wer über ein höheres Budget verfügt, investiert bevorzugt in Komfort und Qualität.

Nachhaltige Reiseangebote bleiben für viele zwar wünschenswert, aber weiterhin zweitrangig bei der Buchungsentscheidung. Lediglich 20 Prozent sind bereit, dafür mehr zu zahlen. Dagegen wächst das Bewusstsein für die Problematik überfüllter Reiseziele. Maßnahmen wie Besucherlenkung und Kapazitätsbeschränkungen stoßen auf breite Akzeptanz, sofern sie fair ausgestaltet sind.

Deutschland bleibt ein beliebtes Reiseziel: 43 Prozent der Befragten planen 2025 einen Urlaub im eigenen Land, 45 Prozent wollen ins europäische Ausland. Der Anteil der Inlandsreisen sinkt jedoch leicht im Vergleich zum Vorjahr. Um im Wettbewerb zu bestehen, fordert der ADAC eine Stärkung der touristischen Infrastruktur sowie verlässliche Rahmenbedingungen durch Bund und Länder.

Die Zufriedenheit mit dem Buchungsprozess und dem Service ist hoch – insbesondere Reisebüros und Buchungsplattformen schneiden gut ab. Die An- und Abreise bleibt jedoch ein Schwachpunkt: Jeder Fünfte war von Störungen betroffen, obwohl sich die Pünktlichkeit im Flugverkehr verbessert hat. Individualreisen bleiben mit 67 Prozent weiter im Trend, 32 Prozent der Reisenden bevorzugen Pauschalangebote.

Der ADAC betont, dass Reisen wieder selbstverständlicher geworden sind, gleichzeitig aber durch wirtschaftliche Entwicklungen gefährdet sein könnten. Ziel müsse es sein, Urlaub bezahlbar zu halten – etwa durch die Überprüfung von Luftverkehrsgebühren und eine sozial gerechte Kompensation steigender CO₂-Kosten.

Weitere Informationen zur ADAC Tourismusstudie 2025 sind unter www.adac.de abrufbar.

 

Kommentarbereich einblenden Kommentarbereich ausblenden

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*



Ähnliche Artikel

ähnliche Artikel

Münsterland e.V.

Airportallee 1
48268 Greven
Telefon: +49 (0) 2571 / 94 93 92
tim@muensterland.com
GEFÖRDERT DURCH: