Im Folgenden geben wir Ihnen zwei Imagetexte für die Schlösser- und Burgenregion Münsterland sowie die 100-Schlösser-Route an die Hand, mit denen beide Themen in Richtung Gast gespielt werden können. Die Texte können für jedes Medienformat verwendet werden:
» Imagetext-Schloesser-und-Burgenregion (docx-Datei)
» Imagetext-100-Schloesser-Route (docx-Datei)
Die Texte beinhalten bereits die im Schlösser- und Burgenprojekt erarbeiteten USP bzw. besonderen Eigenschaften der Schlösser- und Burgenregion. Die Ergebnisse sind hier als Hintergrundinformation für Sie zusammengefasst – für eine Veröffentlichung ist er nicht gedacht:
» USP-Schlösser-und-Burgenregion-Münsterland (pdf-Datei)
Wenn Sie auf Ihrer Website Bilder zur Schlösser- und Burgenregion einbauen möchten oder eine allgemeine Unterseite zum Münsterland bebildern wollen, lohnt sich ein Blick in unsere Bilddatenbank auf www.muensterland.com/bilddatenbank. Dort klicken Sie auf „Zum Mediahub“ und können nun rechtssicher Fotos auswählen, herunterladen und unter Angabe des Copyrights für Ihre Zwecke verwenden.
Beispiele aus dem Mediahub Münsterland:
Quelle: Münsterland e.V./Philipp Fölting |
|
Quelle: Münsterland e.V./Philipp Fölting |
|
Quelle: Münsterland e.V./Philipp Fölting |
Wir freuen uns, wenn Sie Ihre Zugehörigkeit zur Region auch mit der Einbindung des offiziellen Regionslogos für das Münsterland zeigen. Sie können das Logo zum Beispiel auf Ihrer Internetseite im Footer einbinden oder auf Ihren Printprodukten mitnehmen. Mit der Verwendung des Logos, profitieren auch Sie von den positiven Assoziationen, welche die Menschen mit dem Münsterland haben und stärken zugleich unsere gemeinsame Marke.

Sie finden das Logo in verschiedenen Formaten zum Download im Markenportal. Dort gibt es auch viele spannende Informationen und Materialien rund um die Marke Münsterland. Einfach registrieren und reinschauen:
www.muensterland.com/markenportal
Erstellen Sie doch auf Ihrer Website eine Unterseite zur Region Münsterland oder auch speziell zur Schlösser- und Burgenregion Münsterland. Dafür finden Sie in diesem Word-Dokument einige Textbeispiele und Hinweise, was Sie auf einer Unterseite einbinden könnten.
» Webseitentexte Schlösser- und Burgenregion / 100-Schlösser-Route (docx-Datei)
Darüber hinaus sind auch Texte und Bilder im Datenportal Münsterland bzw. über den Service Share.IT abrufbar, die Sie ganz bequem und automatisch auf Ihre Website ziehen können. Melden Sie sich hierfür bei Charlotte Seick (seick@muensterland.com, Tel. 0 25 71. 94 93 77)
Sollten Sie für Ihr Schloss oder Ihre Burg eine Print-Broschüre oder Plakat (beispielsweise zum Bewerben einer Veranstaltung) erstellen, kann auch hier ein Hinweis auf das Münsterland als Gesamtregion eingebunden werden. Beispiele finden Sie hier:
Beispielflyer Schloss Nordkirchen

|
|
Beispieflyer Lüdinghausen

|
|
Musterplakat DIN A3

|
Zur Ansicht einfach auf das jeweilige Titelbild klicken.
Bei Interesse stellen wir Ihnen auch gern offene InDesign-Dateien zur Verfügung, die Sie an Ihre Gegenbenheiten anpassen können. Nehmen Sie hierzu gerne Kontakt mit Christine Konken (christine.konken@muensterland.com, Tel. 0 25 71. 94 93 44) auf.
Wenn Sie mit Ihrem Schloss auf den Sozialen Medien präsent sind, zum Beispiel auf Facebook oder Instagram, können Sie gerne folgende Hashtags verwenden, um Ihre Reichweite zu erhöhen und sich als Teil der Schlösser- und Burgenregion Münsterland zu kennzeichnen:
#münsterland #dasguteleben
Auch können Sie Ihren Post textlich ergänzen, wenn es sich anbietet, und auf die Schlösser- und Burgenregion hinweisen:
- Mache deinen Ausflug zu unserem Schloss doch zu einem Kurztrip mit ein oder zwei Übernachtungen in …
- Und wenn du nach einem Besuch in unserem Museum noch fit bist, radel doch mit dem Fahrrad zu unserem Nachbarschloss xy und trinke einen gemütlichen Kaffee.
- Unser Schloss xy ist Teil einer spannenden Schlösser- und Burgenregion. Mehr Infos dazu findest du auf muensterland.com/schloesserundburgen
Zudem können auch Events wie Instawalks veranstaltet werden. Ein Instawalk ist eine gemeinschaftliche Fototour für das Medium Instagram, bei dem mehrere Nutzerinnern und Nutzer gemeinsam Fotos in Städten, Stadtteilen, Parks, Unternehmen, kulturellen Einrichtungen oder anderen Bereichen erstellen, die der Öffentlichkeit normalerweise nicht zugänglich sind. Die Veranstalter des Instawalks stellen diesen Zugang zur Verfügung. Ein Instawalk ist keine bloße Führung, bei der die Teilnehmenden lediglich zuhören, sondern das Fotografieren steht im Mittelpunkt der Veranstaltung. Einen Leitfaden zur Thematik, wie Sie selbst einen Instawalk veranstalten können, finden Sie hier.
Bei Fragen zum Thema Social Media oder Instawalk wenden Sie sich gern an Victoria Lennerz (lennerz@muensterland.com, Tel. 0 25 71. 94 93 29) oder Violetta Stahurski (stahurski@muensterland.com, Tel. 0 25 71. 94 93 69).