Tourismuszahlen 2024: Stabilisierung auf hohem Niveau für das Münsterland
Die aktuellen Tourismuszahlen für das Jahr 2024 zeigen eine positive Entwicklung sowohl für Nordrhein-Westfalen (NRW) insgesamt als auch für das Münsterland im Speziellen.
Laut den von Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW) veröffentlichten Daten verzeichneten die nordrhein-westfälischen Beherbergungsbetriebe im November 2024 rund 2,13 Millionen Gästeankünfte, was einem Anstieg von 8,5 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat entspricht. Die Übernachtungszahlen stiegen im selben Zeitraum um 5,8 Prozent auf etwa 4,50 Millionen. Besonders bemerkenswert ist der Zuwachs bei ausländischen Gästen: Die Ankünfte erhöhten sich um 12,8 Prozent auf 0,48 Millionen, die Übernachtungen um 9,5 Prozent auf 0,91 Millionen.
Im Münsterland setzte sich dieser positive Trend fort. Die Region konnte die Übernachtungszahlen im Jahr 2024 im Vergleich zu 2023 leicht um 0,1 Prozent auf 4.726.989 steigern. Die Gästeankünfte nahmen sogar um 3,7 Prozent zu. Ein besonders signifikanter Anstieg wurde bei Gästen aus den Niederlanden verzeichnet: Hier stiegen die Übernachtungen um beeindruckende 39,6 Prozent.
Michael Kösters, Bereichsleiter Tourismus beim Münsterland e.V., führt diese Entwicklung auf mehrere Faktoren zurück. Die Region profitiert vom anhaltenden Trend zum Deutschlandtourismus und punktet mit ihren Kernthemen wie Radfahren, Reiten sowie den zahlreichen Schlössern und Burgen. Zudem trägt die konsequente Umsetzung der Regionalmarke Münsterland dazu bei, die Identität der Region zu schärfen und sie als attraktives Reiseziel zu positionieren.
Trotz dieser positiven Zahlen stehen die Akteure im Gastgewerbe weiterhin vor Herausforderungen wie gestiegenen Betriebskosten, wirtschaftlicher Unsicherheit, Bürokratie und Fachkräftemangel. Um die Wettbewerbsfähigkeit der Region zu sichern, betont Kösters die Notwendigkeit von Investitionen in Infrastruktur, Service, Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Marketing.
Der Tourismus wirkt sich nicht nur positiv auf Umsätze und Beschäftigung aus, sondern steigert auch die Lebensqualität der Einwohner und die Attraktivität des Standorts für Unternehmensansiedlungen. Daher bewirbt sich der Münsterland e.V. stellvertretend für die Region fortwährend mit Erfolg um EU-, Bundes- und Landesfördergelder. Aufbauend auf dem mittlerweile abgeschlossenen und mit acht Millionen Euro geförderten Projekt zur Schlösser- und Burgenregion steht unter anderem das zu 80 Prozent geförderte Projekt „Dein Schloss-Erlebnis – digital, flexibel, innovativ!“ kurz vor der Bewilligung, um die sehr erfolgreiche Arbeit fortzusetzen. Des Weiteren forciert der Münsterland e.V. über verschiedene Maßnahmen und Projekte die so wichtigen touristischen Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit.
Weitere Informationen auf www.it.nrw