- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Fokusworkshop “Veranstaltungen und Projekte nationaler und internationaler Bedeutung”
17.11.2021 | 08:00 - 11:00
· Online-Seminar
Veranstaltung Navigation
Fokusworkshops „Umweltbelange des Tourismus in der Stadtplanung“
Wie soll der Städtetourismus zukünftig aussehen? Während der Pandemie ist der Tourismus nahezu zum Erliegen gekommen, wie gehen wir mit dem sich wieder erholenden Tourismus um: Streben wir eine Rückkehr zum bisherigen Status Quo an oder nutzen wir die Zäsur als Chance für die Entwicklung eines stärker nachhaltigen Städtetourismus?
Die Tourismusbranche ist ein bedeutender Wirtschaftszweig in Deutschland. Im Deutschlandtourismus erfreuen sich vor allem die Städtereisen großer Beliebtheit. Der städtische Umweltschutz gewinnt einen immer höheren Stellenwert. Alle Bereiche und Branchen stehen in der Verantwortung, an einer umweltfreundlichen, nachhaltigen Stadtentwicklung mitzuwirken. Das Zusammenarbeiten der Stadtplanung und Tourismusentwicklung kann wesentlich dazu beitragen, die Berücksichtigung der Umweltbelange im Städtetourismus systematisch voranzutreiben.
Mit dieser Thematik beschäftigt sich das Forschungsvorhaben „Umweltbelange des Tourismus in der Stadtplanung“ (UmTourS), das im Auftrag des Umweltbundesamtes (UBA) durchgeführt und aus Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) finanziert wird. Gegenstand des Vorhabens ist die Fragestellung, wie Umweltbelange des Tourismus in der Stadtplanung eine größere Bedeutung erlangen können. Es werden Chancen und Hemmnisse eines nachhaltigen Städtetourismus herausgearbeitet. Daraus abgeleitet werden Empfehlungen, wie Umweltbelange des Tourismus stärker als bisher Eingang in die Prozesse und Konzepte der Stadtplanung finden können und wie der Tourismus zu einer integrierten, nachhaltigen Stadtentwicklung beitragen kann.
Gespräche in fünf Fallstudienstädten haben den Bedarf aufgezeigt, sich zu Lösungsansätzen für umweltrelevante und touristische Fragestellungen im Kontext der Stadtplanung auszutauschen. Die Stadtplanung – einschließlich der Freiraum-/Umweltplanung – ist mit einer Vielfalt an Aufgaben konfrontiert, die auch für die touristische Entwicklung des Stadttourismus relevant sind. Jedoch ist sie oftmals nicht optimal mit den Planungen und Projekten der Tourismusstellen vernetzt. Gerade in größeren Städten gibt es bei vielfältigen Entwicklungs- und Koordinierungsaufgaben eine Vielzahl unterschiedlicher Akteur*innen, was die Koordination der Planungen/Projekte und die Zusammenarbeit hemmen kann. Es gilt, die Prozesse in den Städten besser zu verstehen, um so die Zusammenarbeit der Bereiche hin zu einem nachhaltigeren Städtetourismus stärken zu können. Und es ist das Ziel, gute Praxisbeispiele für integrierte Prozesse, Planungen und Maßnahmen zu sammeln, um sie der interessierten Fachöffentlichkeit zugänglich zu machen und daraus allgemeine Handlungsempfehlungen für die Städte in Deutschland abzuleiten.
Veranstaltungen und Projekte nationaler und internationaler Bedeutung als Chance für eine nachhaltige Stadt- und Tourismusentwicklung nutzen (17.11.2021)
Die Ausrichtung von national und international bedeutenden, meist mehrtägigen bis mehrmonatigen Großveranstaltungen und -projekten (Gartenschauen, Messen, Sportevents, auch Stadtjubiläen, kulturelle Festivals, besondere Aktivitäten und Attraktionen in UNESCO-Weltkulturerbestätten etc.) stellt eine Stadt vor große Herausforderungen, denn oftmals lastet ein besonderer gesellschaftlicher und politischer Druck auf den Akteur*innen in Bezug auf ihre erfolgreiche Umsetzung. Die Planung und Realisierung von solchen Großveranstaltungen und -projekten gehören in der Regel nicht zum Alltagsgeschäft und sind dementsprechend anspruchsvoll für die Mitarbeitenden. Allerdings kann das Ausbrechen aus Routinen genutzt werden, um neue Prozesse und eine verstärkte Vernetzung der Bereiche untereinander zu etablieren.
In diesem Workshop setzt sich das Forschungsteam gemeinsam mit Ihnen damit auseinander, wie der Impuls und die Dynamik, die durch eine Großveranstaltung oder ein Großprojekt in einer Stadt und ihrer Verwaltung entstehen, für langfristige und nachhaltige Veränderungen der Prozess- und Organisationsstruktur einer Stadt genutzt werden können. Die am Workshop Teilnehmenden werden gebeten, gute Praxisbeispiele aus ihrer Stadt in den Austausch einzubringen. Folgende Fragestellungen können zur Orientierungshilfe für den Praxisaustausch und die Diskussion dienen:
- Welche Veränderungen haben die (national / international bedeutende) Großveranstaltung bzw. das Großprojekt in Ihrer Stadtverwaltung (Organisationsstruktur, Planungskultur, Vernetzung der Akteure) hervorgerufen?
- Welche Zielkonflikte treten bei Planung und Umsetzung auf und wie können diese gelöst werden?
- Welcher Nutzen lässt sich aus einer Großveranstaltung bzw. einem Großprojekt für eine nachhaltige Stadt- und Tourismusentwicklung generieren?
- Welche (Umwelt-)Belastungen treten bei einer Großveranstaltung bzw. einem Großprojekt auf und wie sind diese mit Vermeidungs- und Kompensationsmaßnahmen zu begegnen?
Programm 17.11.2021
Erste Impulse zu dem Thema (9:00-10:00)
- Einführung in den Workshop und das Fokusthema
- Abfrage der Berührungspunkte der Teilnehmenden zu der Thematik
- Einblicke in das Forschungsvorhaben
- Impulsvortrag aus der Praxis und anschließende Diskussion
Pause (10:00-10:10)
Erfahrungsaustausch (10:10-11:35)
- Diskussion von Problemfeldern und Lösungsansätzen
- Einbringen von weiteren guten Praxisbeispielen durch die Teilnehmenden
Pause (11:35-11:40)
Abschluss und Ausblick (11:40-12:00)
- Stimmungs- und Meinungsbild der Teilnehmenden
- Zusammenfassung der diskutierten Inhalte
- Weitere Schritte im Forschungsvorhaben